Kindergarten 3 bis 6 Jahre:
Im Kindergarten werden Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut. Es stehen 2 Gruppen mit je 25 Kindergartenplätzen zur Verfügung.
Die Gruppen sind altersgemischt, denn… - die Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten sind größer als in einer Gruppe Gleichaltiger. - Die jüngeren Kinder erhalten wesentliche Erziehungs- und Bildungsreize im Zusammenleben mit den Älteren. - Für die älteren Kinder wird durch das Zusammensein mit den Jüngeren das Feld der Sozialerfahrung breiter.
Geschwisterkinder werden in verschiedenen Gruppen betreut. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Kind individuell und frei entwickeln kann. Die Möglichkeit, die Selbständigkeit des Kindes zu fördern ist um ein Vielfaches größer, als wenn Geschwister in der gleichen Gruppe betreut werden.
Gruppe I: Regenbogengruppe mit „gelben“, „grünen“ und „blauen“ Freunden Pädagogische Mitarbeiterinnen: Astrid Bauer, Erzieherin/Kindergartenleiterin Sabine Brendel, Kinderpflegerin
Gruppe II: Wiesengruppe mit „Mäuse-, Igel- und Käferkinder“ Pädagogische Mitarbeiterinnen: Manuela Schill, Erzieherin Martha Bauer, Kinderpflegerin
|
Die Öffnungszeiten des Kindergartens sind: Montag – Donnerstag: 7.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag: 7.00 Uhr – 14.30 Uhr
Das Kindergartenjahr beginnt am 1. September und endet mit dem 31. August.
Ferienzeiten: 2 Wochen zwischen Weihnachten und Heilig 3 Könige 3 Wochen im August
Schließzeiten: An Buß- und Bettag wird eine Bedarfsgruppe von 7.00 Uhr- 13.30 Uhr eingerichtet. Faschingsdienstag ist der Kindergarten wegen Planung geschlossen. Im August ist an einem Tag der Kindergarten für die Jahresplanung geschlossen.
Der erste Kindergartentag Bitte mitbringen: -- 1 Nachfüll-Flüssigseife -- 6-10er Pack Papiertaschentücher -- Brotzeittasche (mit Inhalt) -- Feste Hausschuhe -- Wechselwäsche, Gummistiefel, Matschhose -- Fotos von Ihrem Kind
Die Eingewöhnungszeit -- regelmäßiger Kindergartenbesuch -- Abschied schnell und undramatisch- -- längeren Aufenthalt in der Gruppe vermeiden -- Absprechen mit Erzieherinnen -- Pünktlich abholen
Unsere Ziele sind:
Die Kinder sollen … … den christlichen Glauben erfahren. … sich wohl fühlen und gerne den Kindergarten besuchen. … lernen, mit Konflikten umzugehen … lernen selbständig Entscheidungen zu treffen. … sich positiv entwickeln.
. Tagesablauf:
7:00 Uhr – 8:30 Uhr : Bringen/Freispielzeit
Hinweise: - regelmäßiger Kindergartenbesuch - die Kinder bitte nicht zu spät in den Kindergarten bringen, sonst ist die Freispielzeit zu kurz. - kindergartengerechte Kleidung 8:30 Uhr: Aufräumen.
Ca.8:45 Uhr –9:30 Uhr: Gemeinsame Brotzeit im Kindercafe
9:30 Uhr - 10:00 Uhr: Freispiel mit Bewegungsbaustelle in der Turnhalle
10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Beschäftigungszeit: Ein Wochenplan hängt an der Gruppentür aus.
11:30 Uhr – 12:30 Uhr: Freispiel oder Spielen im Garten
12:30 Uhr – 13:00 Uhr: Abholzeit /Mittagessen
Ab 12.00 Uhr erhalten die Kinder ein Mittagessen. Der Speiseplan hängt an der Gruppentür, die Kinder können wöchentlich eingetragen werden, auch die Brotzeitkinder Ein Mittagessen kostet 3,50 €; die Rechnung erhalten Sie am Monatsende
Nachmittagsbetreuung in einer Gruppe: 12:30 Uhr –14:00 Uhr: Abholzeit/Freispielzeit 14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Beschäftigungsangebot 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Abholzeit/Freispielzeit
Wochenablauf 1x wöchentlich findet statt:
Offener Kindergarten: 1x wöchentlich von 10.15 Uhr – 11:15 Uhr
Arche Noah-Treff: Am Donnerstagvormittag für die zukünftigen Schulkinder
Alle 2 Wochen bereiten wir mit den Kindern ein gemeinsames Frühstück zu. Zutaten bringen die Eltern mit.
Jahresablauf Geburtstagsfeier des Kindes
Zusammenarbeit mit der Grundschule: - Besuch der ErstklasslehrerIn im Kindergarten - Schulbesuch der Großen. - in Kooperation mit der Grundschule kommt die Lehrerin 14-tägig in die Arche Noah
Zusammenarbeit mit der Sprachheilschule
Zusammenarbeit mit der Frühförderung
Informationen und Austausch mit den Eltern: Tür- und Angelgespräche, beratende Elternge- spräche, Elternsprechtage um Beobachtungsbogen zu besprechen, Eltern-Kind Nachmittage, Eltern- hospitation, Elternbriefe, Aushänge, Fotowände, Elternabende,
Homepage: www.hummeltal-evangelisch.de
Elternbeirat: - Planung und Durchführung von Flohmärkten - Anschaffungen für den Kindergarten - Ansprechpartner für Eltern, Träger und Personal - Vertreter für die Eltern - Vertreten der Interessen der Kinder u.a. in der politischen wie kirchlichen Gemeinde - Organisation von Festen
Highlights im Kindergartenjahr: Eingewöhnungszeit, Herbstaktion, Geburtstagsfeier, Erntedank, Laternenfest, Weihnachtsbaum- feierlichkeit, Kinderkirche im Advent, Nikolausbesuch, Theaterfahrt, Weihnachtsfeier, Intensiv- Beobachtungszeitraum, Zusammenarbeit mit der Grundschule, Fasching, Osterbrunnen schmücken, Osterbrunnenfeier, Osterfeier im Kindergarten, Maibaum – Feierlichkeit, Kindergartenfest, Familienwanderung, Ausflug mit dem Bus, Puppentheater, Verkehrserziehung, Abschiedsfest für die Großen
Schnuppertag für die zukünftigen Kindergartenkinder. Im Juli dürfen die Neuen im freitags zum offenen KigGa kommen. Im August kommen sie einen ganzen Vormittag. Bei diesem Besuch dürfen die Kinder sich einen Garderobenplatz aussuchen. Die Kinder dürfen gemeinsam mit ihren Eltern den Ablauf eines Kindergartenalltages erleben.
Weitere Bilder zu den Räumlichkeiten finden sich unter dem Button <Unser Reich>
|